Juwelenfasser und Juwelenfasserin (HWK)

Juwelen fassen auf höchstem Niveau: Veredele deine Goldschmiedekunst!

Du bist bereits Goldschmied und möchtest deine Fähigkeiten auf ein neues Level heben? Dann ist unser spezialisierter Kurs „Juwelenfasser und Juwelenfasserin (HWK)“ genau das Richtige für dich. Tauche ein in die Welt der präzisen Fasskunst und lerne anspruchsvolle Techniken die dein handwerkliches Können perfektionieren.

Mit modernster Ausstattung wie Mikroskopen schulen wir nicht nur deine Fingerfertigkeit, sondern auch dein Auge für Details.

Du wirst lernen, wie du Edelsteine sicher und ästhetisch in Szene setzen kannst, und so deine Arbeitsweise auf das höchste Niveau heben.

Ob exakte Fassungen, saubere Linien oder perfekte Ergebnisse – nach diesem Kurs werden deine Schmuckstücke den höchsten Ansprüchen gerecht.

Sei bereit, dein Handwerk zu transformieren und Schmuck zu kreieren, der deine Kunden begeistert!

 

Hinweis: Unsere Dozenten unterrichten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und auch Holländisch. Sprich uns gerne an.

 

Prüfungsgebühren: Die Prüfungsgebühren werden von der Prüfungsabteilung noch festgelegt.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Echelmeyerstraße 1-2,48163 Münster


Zeiten

montags bis donnerstags von 08:30 - 12.30 Uhr und 13:15 - 17:15 Uhr, freitags von 08:30 - 12:30 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 15.000,00 €

Durch das Aufstiegs-BAföG erhältst du eine Förderung von bis zu 11.250,00 €. Dann zahlst du nur noch 3.750,00 €.

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

Nach dem Lehrgang "Juwelenfasser und Juwelenfasserin (HWK)"…

  • bist Du in der Lage, anspruchsvolle Juwelenfassungen auf höchstem Niveau zu fertigen.
  • beherrschst du das selbstständige Herstellen von Graviersticheln und die Anwendung einer Vielzahl spezialisierter Fassarten.
  • Hast du dein Repertoire um Techniken erweitert, wie z.B.:
    • Zargenfassungen für runde, ovale, eckige oder Cabochon-Edelsteine
    • Chatons und Krappenfassungen
    • Kanalfassungen für runde und eckige Steine
    • Fadenfassungen mit zwei oder vier Körnern
    • Memoireringe
    • Verlauf
    • Lünette
    • Pavé-Fassungen – geordnet, im Versatz oder ungeordnet
    • Einzelinkrustration Carré (rund geschliffene Steine in einem Carré-Verschnitt)
    • Einzelinkrustration Fantasie (rund geschliffene Steine in nicht-Carré-Fassungen)
  • bist du in der Lage, Designs mit höchster Präzision zu realisieren und dabei moderne Mikroskoptechnologie gezielt einzusetzen.
  • heben sich dein handwerkliches Niveau und deine Fähigkeit zur akkuraten Umsetzung deutlich hervor – für makellose Ergebnisse, die beeindrucken.

Abschluss

Mit den bestandenen Prüfungen vor der Handwerkskammer Münster erhältst du ein Zeugnis und eine Urkunde zum "Juwelenfasser/-in (HWK)".

Vorteile

Selbstständiges Arbeiten und Problemlösungskompetenz!
Durch den handlungsorientierten Unterricht lernen die Teilnehmer nicht nur neue Techniken, sondern auch, selbstständig zu lernen und komplexe Probleme zu analysieren und effektiv zu lösen.

 

Präzision und Detailgenauigkeit!
Die Schulung im Umgang mit Mikroskopen und präzisen Werkzeugen fördert ein geschultes Auge für kleinste Details. Dies hebt die generelle Arbeitsweise und die Qualität sämtlicher Arbeiten auf ein neues Niveau.

 

Exzellente Berufsaussichten!
Goldschmiede, die diesen Kurs abgeschlossen haben, sind universell einsetzbar und für ihre Fähigkeit, in höchster Qualität zu arbeiten, bekannt. Dadurch sind sie auf dem Arbeitsmarkt besonders begehrt und für anspruchsvolle Positionen qualifiziert.

Der Kurs richtet sich an Goldschmiedinnen und Goldschmiede, die ihr handwerkliches Können auf das höchste Niveau heben und sich durch eine Spezialisierung im Fassen von Edelsteinen auszeichnen möchten.

Zur Prüfung ist zugelassen, wer eine Ausbildung als Goldschmied/-in, Silberschmied/-in oder Schmuckwerker/-in erfolgreich abgeschlossen hat. Ebenfalls ist zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kompetenzen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Im Kurs „Juwelenfasser und Juwelenfasserin (HWK)" erlernst du im…

Modul 1: Grundtechniken - Das Fundament präziser Fassarbeiten

Bevor komplexe Fassungen umgesetzt werden können, ist absolute Präzision in der Ausführung unerlässlich. In diesem Modul legen wir das handwerkliche Fundament für alle weiteren Arbeitsschritte.

Du lernst, wie du Anrisse exakt anlegst, Linien und Raster sauber fräst und sowohl gerade als auch geschwungene Schnitte präzise ausführst. Darüber hinaus übst du das Versäubern und Polieren von Kanten – für ein perfektes Erscheinungsbild und exakte Passungen. Am Ende des Moduls fertigst du ein Examensstück, dass deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Inhalte im Überblick: Anreißen und Fräsen von parallelen Linien / Anlegen und Fräsen von Rastern (gerade & im Versatz) / Abstände auf Kreis/Ring exakt übertragen / Schneiden von Geraden, Kurven und Kreisen / Kantenfinish und sauberes Versäubern / Examenstück zur Modulbewertung

 

Modul 2: Zargenfassungen - Sichere und präzise Zargenfassungen

In diesem Modul vertiefst du die Techniken für das Fassen von Steinen in Zargen. Der Einstieg erfolgt mit runden Zargen und facettierten Steinen, anschließend folgen eckige Steine sowie Cabochons. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Antreiben, um verschiedene Varianten der Zargenfassung sicher und kontrolliert anzuwenden.

Zum Abschluss fertigst du ein Examensstück, dass deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Inhalte im Überblick: Feilübung: runde Zarge / Fassen einer runden Zarge / Exkurs: Antreiben / Fassen einer eckigen Zarge / Fassen eines Cabochons / Kriterien für Examenstücke

 

Modul 3: Chatonfassungen - Fassungen mit klassischem Charakter

Dieses Modul widmet sich den verschiedenen Methoden des Chatonfassens oder auch der Krappenfassung genannt. Du lernst, wie Chatons mit unterschiedlichen Techniken gefasst werden – vom Fassen mit Steinruhfräser und Überklappen bis zum Antreiben oder Biegen. Ziel ist es, die Methoden sicher anzuwenden und Unterschiede in der Ausführung zu beherrschen. Am Ende des Moduls fertigst du ein Examensstück, dass deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Inhalte im Überblick: Chaton-Fassen mit Steinruhfräser und Überklappen / Chaton-Fassen durch Antreiben / Chaton-Fassen durch Auf- und Zubiegen / Kriterien für Examenstücke

 

Modul 4: Verschnitt I - Grundlagen der Verschnitt-Techniken

In diesem Modul erlernst du die Techniken der Fadenfassung sowie erste Schritte in der Inkrustation. Von der klassischen 2-Korn-Fadenfassung und 4-Korn-Fadenfassung bis hin zu unterschiedlichen Inkrustationsformen erlernst du präzises Arbeiten für gleichmäßige und ästhetische Fassungen. Am Ende des Moduls fertigst du ein Examensstück, dass deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Inhalte im Überblick: 4-Korn-Fadenfassung / Enden von Fadenfassungen / 2-Korn-Fadenfassung / Lünette / Fadenfassung im Verlauf / Inkrustationen (quadratische Inkrustation, Navette-Inkrustation, Stern-Inkrustation)

 

Modul 5: Verschnitt II - Pavé-Techniken und anspruchsvolle Fasserarbeiten

Dieses Modul baut auf den Grundlagen des Verschnitts I auf und behandelt komplexere Fassungen wie Memoire-Ringe und Pavé-Techniken in unterschiedlichen Ausführungen. Ziel ist es, gleichmäßige und sichere Fassungen auch bei dicht gesetzten Steinen umzusetzen.

Am Ende des Moduls fertigst du ein Examensstück, dass deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Inhalte im Überblick: Fassen eines Memoire-Rings (optional Fishtail) / Pavé quadratisch / Pavé im Versatz / Pavé ungeordnet

 

Modul 6: Kanalfassungen und Steine in Fläche - Präzision in Linie und Fläche

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit eingeriebenen Steinen, Kanalfassungen und dem Fassen von Steinen in einer ebenen Fläche. Du lernst runde und eckige Steine exakt einzuarbeiten und unterschiedliche Techniken des Antreibens und Reibens anzuwenden.

Am Ende des Moduls fertigst du ein Examensstück, dass deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Inhalte im Überblick: Eingeriebene Steine / Kanalfassung runde Steine / Kanalfassung eckige Steine /
Eckige Steine in Fläche (Variante 1: Antreiben auf Fläche und Variante 2: Antreiben/Reiben auf Kante)

Lernmittel in Höhe von ca. 1. 500 € müssen angeschafft werden. Eine detaillierte Aufstellung bekommst du vor Lehrgangsbeginn.

Unterbringung

Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus unter Tagungen und Gästehaus.

Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist dieser Lehrgang grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Wenn du einen Lehrgang am HBZ Münster gebucht hast, unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG.

Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt für den Lehrgang Juwelenfasser und Juwelenfasserin (HWK) im HBZ Münster an.

Wir freuen uns auf dich!